Was kann gegen die Symptome unternommen werden?
Als äußerst wirksam hat sich bei Kopfschmerzen, die durch eine Qi-Stagnation verursacht werden, der Chrysanthemenblütentee erwiesen. Hiervon sollten betroffene Personen pro Tag zwischen 1 und 2 Tassen zu sich nehmen.
Bei Verspannungen kann auch sportliche Betätigung Abhilfe schaffen. Dabei müssen es nicht gleich Extremsportarten sein. Anfänger können bereits mit regelmäßigen Spaziergängen eine spürbare Besserung erzielen.
Wer zu Wetterfühligkeit neigt, sollte darauf achten, dass er ausreichend trinkt. Hierbei ist es von großer Wichtigkeit, dass man über den Tag verteilt genügend Flüssigkeit zu sich nimmt. Auf diese Weise kann man den meisten Beschwerden effektiv und ohne den Einsatz von Medikamenten entgegenwirken.
# Link | Dolores Stuttner | Dieser Artikel erschien am Freitag, 10. August 2012 um 21:52 Uhr in TCM allgemein | 8753 Aufrufe
Wetter, Wetterfühlig, Temperaturumschwung, Wetteränderung, TCM, winter, Wind, Holz, Leber, Kopfschmerzen
Nächster Eintrag: Teekultur
Vorheriger Eintrag: Mit Gua Sha beachtliche Erfolge erzielen
TCM
-
TCM-Behandlungen
In der TCM bedient man sich der „Puls-Zungen-Meridian-Diagnose”, um dem Menschen zu helfen, bevor er krank wird. »»»
-
Ernährung in der TCM
Die fünf Elemente, Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser spielen bei der Zubereitung der Speisen nach TCM eine große Rolle. »»»
Wellness
-
Allgemeines über TCM
Die traditionelle chinesische Medizin unterteilt die gesamte Energie und alle Organe des Körpers in Yin und Yang. »»»
-
Wissenswertes zur TCM
Erst in der vollkommenen Harmonie von Yin und Yang, kann die Lebensenergie Qi entstehen und ungehindert fließen. »»»