Von größter Bedeutung ist die Kochzeit. Dieselbe richtet sich nämlich nach der Art und Beschaffenheit des Tees.
Bei Blüten oder Blättern muss man lediglich mit einer Wartezeit von 3 bis 5 Minuten rechnen.
Anders verhält es sich schwereren Bestandteilen einer Pflanze, wie beispielsweise Wurzeln. Diese müssen zuerst auf großer Hitze erwärmt und dann ungefähr 20 bis 30 Minuten auf niedriger Stufe gekocht werden. Bei Mineralien nimmt dieser Prozess eine weitere halbe Stunde in Anspruch.
Wer sich für Pflanzen mit ätherischen Ölen entscheidet, muss ganz auf das Kochen verzichten. Diese muss man lediglich ziehen lassen.
Beim gesamten Prozess sollte man die Inhaltsstoffe auf keinen Fall anbrennen lassen.
Wer die maximale Wirkung aus dem Heißgetränk herausholen will, sollte den Tee einnehmen, solange dieser noch warm ist.
# Link | Dolores Stuttner | Dieser Artikel erschien am Dienstag, 14. August 2012 um 20:53 Uhr in Ernährung nach TCM | 4598 Aufrufe
Tee, TCM, Kräuter, Essenz, Zubereitung, Kochen, Inhaltsstoffe, heilend, Wurzeln, Pflanzen
Nächster Eintrag: Yin-Mangel als Ursache für Haarausfall
Vorheriger Eintrag: Wetterfühligkeit effektiv entgegenwirken
TCM
-
TCM-Behandlungen
In der TCM bedient man sich der „Puls-Zungen-Meridian-Diagnose”, um dem Menschen zu helfen, bevor er krank wird. »»»
-
Ernährung in der TCM
Die fünf Elemente, Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser spielen bei der Zubereitung der Speisen nach TCM eine große Rolle. »»»
Wellness
-
Allgemeines über TCM
Die traditionelle chinesische Medizin unterteilt die gesamte Energie und alle Organe des Körpers in Yin und Yang. »»»
-
Wissenswertes zur TCM
Erst in der vollkommenen Harmonie von Yin und Yang, kann die Lebensenergie Qi entstehen und ungehindert fließen. »»»