Um ein Gleichgewicht im Körper zu erhalten, müssen Leber und Gallenblase effektiv zusammenarbeiten. Erstgenanntes Organ ist in seinem Funktionskreis dafür zuständig, die über die Nahrung aufgenommenen Energien gleichmäßig zu verteilen. Wenn der Fluss gestört und in der Fülle ist, kann es zu Unruhe kommen. Dies liegt zumeist an angestauten Energien.
Der Funktionskreis der Galle arbeitet mit der Leber zusammen und ist für die Kontrolle des Laufs der Leberenergie verantwortlich. Sollten hierbei Störungen auftreten, ist die Stagnation des Flusses kreativer Energien die Folge. Auf diese Weise entsteht oftmals ein Gefühl von Druck, was auf Verdauung und Magen schlagen kann.
Eine weitere Konsequenz stellen Stimmungsschwankungen sowie Depressionen dar.
Die oben beschriebenen Beschwerden können mit Hilfe von Akupunktur in den Griff bekommen werden. Mit Unterstützung dieser TCM-Methode wird auf die einzelnen Funktionskreise eingewirkt, so dass diese ihre ursprüngliche Funktion wieder aufnehmen können. Aus diesem Grund sollte man sich bei Stimmungsschwankungen zeitnah Hilfe von außen holen.
# Link | Dolores Stuttner | Dieser Artikel erschien am Donnerstag, 19. Juli 2012 um 21:39 Uhr in TCM allgemein | 6695 Aufrufe
Stimmung, Organ, Wut, Unruhe, TCM, Funktionskreise, Holz, Frühling, Depressionen, Leber, Galle, Gallenblase
Nächster Eintrag: Das 5-Elemente-Modell
Vorheriger Eintrag: Die Geschichte der Akupunktur
TCM
-
TCM-Behandlungen
In der TCM bedient man sich der „Puls-Zungen-Meridian-Diagnose”, um dem Menschen zu helfen, bevor er krank wird. »»»
-
Ernährung in der TCM
Die fünf Elemente, Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser spielen bei der Zubereitung der Speisen nach TCM eine große Rolle. »»»
Wellness
-
Allgemeines über TCM
Die traditionelle chinesische Medizin unterteilt die gesamte Energie und alle Organe des Körpers in Yin und Yang. »»»
-
Wissenswertes zur TCM
Erst in der vollkommenen Harmonie von Yin und Yang, kann die Lebensenergie Qi entstehen und ungehindert fließen. »»»