Der Dickdarmfunktionskreis beginnt gemäß Traditioneller Chinesischer Medizin auf der Spitze des Zeigefingers und zieht sich entlang der Außenseite des Unterarms und der Ellbogenfalte. An der Außenseite des Oberarms verläuft er zur Schulter, über den Hals bis zum Gesicht, weiter über die Oberlippe und endet neben der Nase. Zu seinen Aufgaben gehört die Reinigung und Entgiftung durch die Ausscheidung von Schlacken und die Rückresorption von Wasser. Ebenso die Aufrechterhaltung von Abwehr und Widerstandskraft unter der Beeinflussung des vegetativen Nervensystems. Eine Schwäche macht sich bemerkbar durch wiederkehrende Erkältung, Allergien, Hautprobleme und Störungen der Darmflora. Seelisch zeigt sich ein übermäßiges Sicherheitsbedürfnis, Schuldgefühle für die andere verantwortlich gemacht werden und Angst vor Veränderungen. Ein harmonischer Energiefluss wird unterstützt durch Loslassen und keinen Aufbau von Schuldgefühlen.
# Link | Diana Zimmermann | Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 16. Juli 2008 um 22:01 Uhr in TCM allgemein, Wissenswertes | 9218 Aufrufe
Dickdarmmeridian, TCM, Traditionelle Chinesische Medizin, Allergie, Hautprobleme, Schlacken, Schuldgefühle
Nächster Eintrag: Der Magenmeridian
Vorheriger Eintrag: Der Lungenmeridian
TCM
-
TCM-Behandlungen
In der TCM bedient man sich der „Puls-Zungen-Meridian-Diagnose”, um dem Menschen zu helfen, bevor er krank wird. »»»
-
Ernährung in der TCM
Die fünf Elemente, Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser spielen bei der Zubereitung der Speisen nach TCM eine große Rolle. »»»
Wellness
-
Allgemeines über TCM
Die traditionelle chinesische Medizin unterteilt die gesamte Energie und alle Organe des Körpers in Yin und Yang. »»»
-
Wissenswertes zur TCM
Erst in der vollkommenen Harmonie von Yin und Yang, kann die Lebensenergie Qi entstehen und ungehindert fließen. »»»