Die TCM ordnet dabei bestimmte Bereiche im Gesicht den einzelnen Organen im Körper zu:
- Die Nasenwurzel wird dem Nervensystem zugeordnet.
- Aufschluss über die Verfassung des Herzens gibt die Nasenspitze.
- Als Indikator für den Zustand des gesamten Herz-, Lungen- und Kreislaufsystems werden Veränderungen an Nase und Wangen angesehen.
- Der Farbton der Haut lässt auf die Reserven an Mineralstoffen im Körper schließen.
- Die Nasenflügel stehen für die Bronchien und
- die Haupthaare entsprechen den Darmzotten.
Welche Krankheiten lassen sich an Veränderungen im Gesicht erkennen?
Um eine Antlitzdiagnostik gewissenhaft durchführen zu können, benötigt der Arzt helles Tageslicht ohne Schatten, ungeschminkte Haut im Gesicht und Haare, die mindestens vier Stunden vor der Diagnosestellung nicht gewaschen worden sind.
Auf diese Weise kann der Therapeut das Antlitz seines Patienten effektiv nach Auffälligkeiten untersuchen. Dabei achtet dieser besonders auf Farbe und Form des Gesichts, Muttermale, Falten, Grübchen und den Zustand der Tränensäcke.
- Beschwerden im Nierenbereich kann man an geschwollenen Tränensäcken erkennen.
- Eine angeschwollene Oberlippe lässt auf ein Magenleiden schließen.
- Ist hingegen die Unterlippe geschwollen, deutet dies auf Verdauungsbeschwerden hin.
- Geschwollene Augenlider sind oftmals die Folge von Herzleiden.
Interessant ist ebenfalls, dass laut TCM jedes Jahrzehnt bestimmte Spuren im Gesicht hinterlässt. So machen sich beispielsweise die 20er Jahre vor allem an der Stirn bemerkbar, während man Einflüsse zwischen dem 30. Und dem 40. Lebensjahr zumeist an den Augen ablesen kann.
# Link | Dolores Stuttner | Dieser Artikel erschien am Donnerstag, 14. Februar 2013 um 22:57 Uhr in TCM allgemein | 21626 Aufrufe
ablesen, Niere, Herz, Diagnostik, Falten, Tränensäcke, Diagnose, Gesicht, Antlitzdiagnpstik
Nächster Eintrag: Burnout mit TCM behandeln
Vorheriger Eintrag: Was sagt die TCM zum Thema Trinken?
TCM
-
TCM-Behandlungen
In der TCM bedient man sich der „Puls-Zungen-Meridian-Diagnose”, um dem Menschen zu helfen, bevor er krank wird. »»»
-
Ernährung in der TCM
Die fünf Elemente, Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser spielen bei der Zubereitung der Speisen nach TCM eine große Rolle. »»»
Wellness
-
Allgemeines über TCM
Die traditionelle chinesische Medizin unterteilt die gesamte Energie und alle Organe des Körpers in Yin und Yang. »»»
-
Wissenswertes zur TCM
Erst in der vollkommenen Harmonie von Yin und Yang, kann die Lebensenergie Qi entstehen und ungehindert fließen. »»»